Der Fehler 0x800F0954 während der Installation des Features .NET Framework 3.5 unter Windows 7, 8 oder 10 tritt auf, sobald erforderliche Dateien nicht gefunden werden können. Dies liegt entweder an Problemen mit Windows Update oder der Installation. Grundsätzlich gibt es…
Windows 10 bringt eine systemweite Autokorrektur mit, die gegebenenfalls Rechtschreibfehler markiert und auf die richtige Schreibweise anpasst. Diese in den Werkseinstellungen aktivierte Funktion lässt sich über die App Einstellungen deaktivieren.
Na, auch keine Lust auf Candy Crush, Skype, Office und andere vorinstallierte Apps? Ja, ich auch nicht. Trotzdem kommen mit gefühlt jedem Windows 10-Upgrade neue sinnlose Apps und Programme hinzu. Zum Glück gibt’s findige Programmierer, die den ganzen Spaß wieder…
Seit einigen Windows-Versionen kann man nun schon über die Datenträgerbereinigung die eigene Festplatte vom Datenmüll befreien. Dabei entfernt der Assistent nicht mehr benötigte Dateien von Programmen und dem Betriebssystem.
Schon immer mal Lust gehabt, etwas auszuprobieren? Dabei jedoch immer die Veränderungen am Host-System durch Installationen gescheut? Seit Windows 7 kann man direkt aus dem Boot-Loader von einer VHD oder VHDX booten. Dadurch lassen sich schnell Testumgebungen aufbauen, die keinen…
Mal wieder ein leidiger Fehler bei Windows Update. Darüber erreichen uns für gewöhnlich fast wöchentlich die Definitionsupdates vom Windows Defender. Doch manchmal scheitert deren Installation am Fehler 0x80070643.
Unter Umständen fabriziert die in Windows 10 integrierte VPN-Funktionalität derartige Probleme. Der RAS Client hinterlässt in der Ereignisanzeige dann nur die Event ID 20227 ohne nähere Informationen.
こんにちわ! Um mit Windows auf Japanisch zu schreiben, braucht es keine passende Tastatur. Denn dank Mircosoft IME tippt man ganz normal seine lateinischen Zeichen in den Rechenknecht und erhält die dazu passenden japanischen Schriftzeichen.
Nutzer mit verknüpftem Microsoft-Konto können ihr Profilbild in Windows 10 ganz einfach ändern, indem sie ihr Avatar des Online-Kontos anpassen. Lokale Benutzer müssen sich hingegen in den Unweiten der Einstellungen umschauen.
Mit einem Gastkonto stellt man seinen Rechner anderen Personen zur Verfügung, ohne Systemveränderungen befürchten zu müssen. Doch mit dem Aufkommen von Microsoft-Konten, die inzwischen auch zur lokalen Anmeldung dienen können, verlor diese Funktion in den letzten Jahren an Attraktivität. Vorhanden…