Unter Windows werden Java-Web-Apps ohne weitere Eingriffe problemlos gestartet. Wer allerdings ein Linux ohne installierter Oracle Java-Runtime verwendet, stößt an seine Grenzen. Gleiches gilt für Benutzer der OpenJDK, da diese ebenfalls auf die unten genannten Erweiterung zurückgreift. Die Rede ist…
Bei aktuellen Linux-Distributionen – wie zum Beispiel Debian 10 oder Ubuntu 20.10 – kann es bei der Einbindung von SMB-Freigaben auf Synology NAS-Systemen zu Problemen kommen. Linux erwartet inzwischen den SMB-Standard 2.1 oder 3, während die NAS nur mit Version…
Da MP3Gain kein Bestandteil der Standard-Paketquellen ist, muss man sich zur Installation stets nach alternativen Repositories umschauen. Allerdings ist das im Ubuntu-Wiki angebene leider nicht mehr aktuell, was die Suche unnötigt erschwert. Damit die Installation trotzdem funktioniert, empfehle ich das…
Wer die Linux-Variante von MP3Gain per Konsole steuert ist eventuell davon genervt, dass das Programm nur direkt im Ordner befindliche Dateien anpasst. Möchte man nun ganze Musik-Bibliotheken normalisieren, entpuppt sich dies als kleines Hindernis. Um diese Limitierung zu umgehen, müssen…
Die Lightroom-Alternative RawTherapee bietet in den Einstellungen leider keine Option dafür, den Profilpfad zu ändern. Also braucht es etwas Handarbeit. RawTherapee holt sich den Profilpfad fürs Programm aus den Systemvariablen. Ist dort keiner definiert, findet man die Einstellungen im Homeverzeichnis.…
Besonders nach einer Neuinstallation oder einer Wiederherstellung kann es zum Code 39 kommen. Oft sind dabei alle Geräte einer bestimmten Geräteklasse betroffen, manchmal gar mehrere Geräteklassen. Ursache Der Grund liegt in veralteten Einstellungen in der Registrierung. In dieser gibt es…
Bei einem Code 31 eines Netzwerkadapters liegen häufig fehlerhafte Einstellungen in der Registry zugrunde. In der Regel sind Änderungen an der Software schuld, wie zum Beispiel neue Treiber oder Updates für das Betriebssystem. Zur Problembehebung müssen wir in die Registrierung.…
Einige Lexmark-Modelle mit Bedienpanel können per VNC ferngesteuert werden, sofern man dies in den Einstellungen zugelassen hat. Mitunter kommt es jedoch zum Fehler „bad xrle data“, bei dem zwar der Bildschirminhalt des Geräts erscheint, aber keine Bedienung möglich ist.
Wer Outlook auf Terminalservern einsetzt, hat eventuell schon folgende Fehlermeldung gesichtet: „Der Junk-E-Mail Filter steht fĂĽr Ihr Microsoft-Exchange-E-Mail-Konto nicht zur VerfĂĽgung, da Sie im Onlinemodus arbeiten“. Eigentlich auch eine ganz schlĂĽssige Meldung. SchlieĂźlich arbeitet man auf Terminalservern ohnehin im Online-Modus…
Standardmäßig lässt sich der Windows Server in der Core-Installation nicht über die Remoteverwaltung steuern, sondern ausschließlich über die lokale Konsole oder per PowerShell-Verbindung. Möchte man den Server nun z.B. über die Computerverwaltung erreichen, muss die Firewall entsprechend eingestellt werden. Dies…