Mal wieder ein leidiger Fehler bei Windows Update. Darüber erreichen uns für gewöhnlich fast wöchentlich die Definitionsupdates vom Windows Defender. Doch manchmal scheitert deren Installation am Fehler 0x80070643.
Vorhanden aber kaum bekannt: Windows 10 bringt ab Werk einen integrierten VPN-Client mit, der allerdings nicht immer wie gewollt funktioniert. Unter Umständen quittiert die Funktion ihren Dienst und bei weiterer Recherche stößt man in der Ereignisanzeige auf einen Eintrag des…
Nutzer mit verknüpftem Microsoft-Konto können ihr Profilbild in Windows 10 ganz einfach ändern, indem sie ihr Avatar des Online-Kontos anpassen. Lokale Benutzer müssen sich hingegen in den Unweiten der Einstellungen umschauen.
Ab und zu können sich lokale Benutzer auch auf einem Server – der Mitglied einer Windows-Domäne ist – recht praktisch machen. So zum Beispiel beim Ausführen bestimmter lokaler Programme oder diverser anderer Sonderfälle an Programmierkunst. Wie dem auch sei. Man…
Normalerweise zeigt Windows 10 im Startmenü die zuletzt installierten Apps ganz oben an. Über die Einstellungen lässt sich dieses Verhalten deaktivieren.
Standardmäßig blendet Windows 10 im Startmenü die Apps ganz oben ein, die am häufigsten verwendet werden. Dies lässt sich über die Einstellungen anpassen.
Wie bei vielen Karten-Apps, lassen sich auch im Programm von Microsoft entsprechende Offline-Karten aktivieren. Jedoch nicht direkt in der App, sondern über die Einstellungen.
Bei Windows 7 gibt es im Startmenü ein Suchfeld, wo lokal nach Daten oder Programmen gesucht werden kann. Für dieses Feld lässt sich zusätzlich eine Suche im Internet aktivieren, wie man es z.B. von Cortana bei Windows 10 kennt.
Das über einen Rechtsklick herauf beschworene Startmenü beherbert als Schnellstart z.B. die Eingabeaufforderung, aber keine Verknüpfung zur PowerShell. Wer gut ohne cmd leben kann, hat die Möglichkeit, diese Verknüpfungen gegeneinander auszutauschen.