Bei aktuellen Linux-Distributionen – wie zum Beispiel Debian 10 oder Ubuntu 20.10 – kann es bei der Einbindung von SMB-Freigaben auf Synology NAS-Systemen zu Problemen kommen. Linux erwartet inzwischen den SMB-Standard 2.1 oder 3, während die NAS nur mit Version…
Manchmal ist der Speicherplatz für die WSUS-Daten auf einem Server etwas knapp. Wenn eine Speicherplatzerweiterung nicht zu den umsetzbaren Möglichkeiten gehört, hilft nur noch die Auslagerung der Daten auf ein anderes System. Dabei sei angemerkt, dass Microsoft diesen Weg weder…
Seit Windows Server 2012 gibt es eine tolle Funktion für Netzwerkfreigaben: Ab sofort lassen sich bei einer SMB-Freigabe Ordner, für die ein Nutzer keine Zugriffsberechtigung besitzt, automatisch ausblenden. Dies bedeutet, dass der Nutzer nur noch für ihn relevante Ordner und…
Seit Windows Vista / Server 2008 setzt Microsoft beim SMB-Protokoll auf die zweite Version. Dies kann in Kombination mit sehr alten Windows-Systemen zu Problemen führen, wenn es um die Datei- und Druckerfreigabe geht.
Wer über die fstab-Datei seine Windows SMB/CIFS-Freigaben in seine Linux-Umgebung einbindet, hat unter Umständen keine Schreibrechte auf die Laufwerke. Das liegt daran, dass z.B. bei der Einbindung während des PC-Starts dies über den root-Account erfolgt und andere Nutzer folgerichtig extra angegebene…
Als geneigter Linux-Nutzer kann man sich nicht immer der Windows-Welt entziehen. So gehören auch Zugriffe auf SMB-Freigaben von Windows eher zur Regel als zur Ausnahme. Möchte man diese permanent einbinden, bedarf es einiger Handgriffe. Allgemeines Vorgehen Bevor wir überhaupt beginnen…
Mit dem Programm “LauschAngriff” von SoftwareOK.de lassen sich Veränderungen oder gar Löschvorgänge an Dateien und Ordner überwachen und protokollieren, um so Ungereimtheiten auf die Schliche zu kommen.