Für gewöhnlich kann man Fonts über die Schriftarten-Verwaltung in den Einstellungen installieren. Sollte dies nicht funktionieren, bleibt uns noch der Weg über das Terminal. Ich nehme dabei an, dass die Schriftarten bereits heruntergeladen wurden. Zunächst brauchen wir einen (neuen) Ordner…
Um in Anki LaTeX-Code einzubinden, braucht es folgende Code-Blöcke: Wobei [latex] den Beginn des Codes markiert und [/latex] das Ende. Diese kann man auch über ein Tastaturkürzel generieren. Dazu Strg+T drücken, loslassen und nochmal T betätigten. Schon sollten beide Blöcke…
Unter Windows werden Java-Web-Apps ohne weitere Eingriffe problemlos gestartet. Wer allerdings ein Linux ohne installierter Oracle Java-Runtime verwendet, stößt an seine Grenzen. Gleiches gilt für Benutzer der OpenJDK, da diese ebenfalls auf die unten genannten Erweiterung zurückgreift. Die Rede ist…
Bei aktuellen Linux-Distributionen – wie zum Beispiel Debian 10 oder Ubuntu 20.10 – kann es bei der Einbindung von SMB-Freigaben auf Synology NAS-Systemen zu Problemen kommen. Linux erwartet inzwischen den SMB-Standard 2.1 oder 3, während die NAS nur mit Version…
Videodateien sind groß und manchmal schlicht unnötig. Warum also nicht eine kleine Audiodatei daraus machen? Inzwischen lässt sich eine Umwandlung wie von MP4 zu MP3 auch mit Linux recht einfach realisieren.
Als geneigter Linux-Nutzer kann man sich nicht immer der Windows-Welt entziehen. So gehören auch Zugriffe auf SMB-Freigaben von Windows eher zur Regel als zur Ausnahme. Möchte man diese permanent einbinden, bedarf es einiger Handgriffe. Allgemeines Vorgehen Bevor wir überhaupt beginnen…