Wer schon mal eine geschützte Partition von Windows entfernen wollte, wird vielleicht mitbekommen haben, dass dies nicht so ohne Weiteres möglich ist. Dies liegt hauptsächlich daran, dass dadurch die nachhaltige Beschädigung des Systems durch den Nutzer verhindert wird. Allerdings wird es dadurch auch augenscheinlich unmöglich, eine alte Festplatte in Windows komplett zu bereinigen. Wie also vorgehen, wenn man zum Beispiel eine Wiederherstellungspartition löschen möchten?
Klar, man könnte zur guten alten Linux Live CD greifen, diese starten und dann per GParted die Festplatte aufräumen. Das ist aber auch nicht immer so einfach möglich. Die Antwort in Windows nennt sich diskpart. Dieses kleine Tool mit seiner Heimat in der Kommandozeile erlaubt das freie Verändern der angeschlossenen Datenträger. Dazu geht man wie folgt vor:
- Diskpart in der Eingabeaufforderung aufrufen mit dem Befehl diskpart
- Anschließend lässt man sich die verfügbaren Datenträger mithilfe von lis dis anzeigen
- In der Liste sollte man seinen gesuchten Datenträger finden, den man dann zum Beispiel mittels sel dis 1 auswählen kann (1 = Datenträger 1)
- Danach bekommt man über lis par eine Übersicht der Partitionen
- Nun muss man noch die zu löschende Partition auswählen, zum Beispiel mit sel par 2 (= 2. Partition)
- Abschließend lässt sich nun die Partition per del par override löschen
Durch das Argument „override“ im letzten Befehl werden auch geschützte Partitionen gelöscht. Ohne diesen Zusatz (also mit dem Standardkommando „del par“) würde stattdessen ein Fehler ausgeworfen werden und der Vorgang fehlschlagen.
Weitere Themen:
Schon mal daran verzweifelt, einen Laufwerksbuchstaben einer Wiederherstellungspartition zu löschen?
Dankeeeeee <3